Beckenboden Selbstbewertung

Test 1: Alltag

Die niedrigste Punktzahl ist 0, die höchste 37. Je mehr Punkte du hast, desto größer ist dein Bedarf, dich um deinen Beckenboden zu kümmern. 
Ab 4 Punkten sollte man damit anfangen und ab spätestens 10 Punkten besteht großer Handlungsbedarf. 

Test 2: Muskulatur

Belastungstest
Solltest du Urin verloren haben, ist das als eindeutiger Nachweis einer Beckenbodenproblematik zu verstehen. 

Muskeltest
Du erhältst 4 Zahlen, die für Kraft, Ausdauer, Wiederholung und Schnellkraft stehen. 

K = Kraft
Erreicht du für K ein Ergebnis, das klein ist, bedeutet das für dich, dass du deinen Schwerpunkt zunächst auf Wahrnehmungsübungen legen solltest. 

A = Ausdauer
Erreichst du für A ein Ergebnis zwischen 1 – 3, lege deinen Schwerpunkt auf die Kräftigung der langsamen Muskelfasern. 

W = Wiederholung
Erreichst du für W ein Ergebnis zwischen 1 – 3, wiederhole die Übungen aus A 3x. Ist der Wert zwischen 4 – 7, wiederhole Sie 2x, bei 8-10 Punkte, 1x.

S = Schnellkraft
Ist das Ergebnis bei S zwischen 1 – 3, konzentriere dich auf die Kräftigung der schnellen Muskelfasern. 

Dieser Test stammt in abgeänderter Form aus dem Buch „Mein Beckenbodenbuch“ von Franziska Liesner, erschienen im Trias Verlag.

Dein Ergebnis hilft dir, zu erkennen ob ein Training für dich das Richtige ist. Wenn du Interesse an einem Beckenbodenkurs in der Nähe von Ansbach hast, schau gerne, wann der nächste Kurs startet.